Einige Themen in Seminaren der vergangenen Jahre
2008
„Neue Strategien zur Prävention und Kontrolle von MRSA“
Dr. Inka Daniels-Haardt; Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit NRW, Münster
"Pflegereform 2008 - Auswirkungen für Einrichtungen und Mitarbeiter"
Teil 1 - institutionelle Rahmenbedingungen - Pflegestützpunkte/Pflegeberatung – Demenzversorgung - usw.
Prof. Hans Böhme; Fachhochschule Jena
Teil 2 - Qualitätsmanagement/Qualitätssicherung Herbert Müller; Schwerte
"Infektionspräventionskonzept in Heimen -Surveillance als Baustein der Infektionsprävention-"
Dr. Nicoletta Wischnewski; Robert-Koch-Institut Berlin
„Heimtierhaltung - Chancen und Risiken für die Gesundheit“
PD Dr. Andreas Schwarzkopf; Hygieneakademie Bad Kissingen
2009
„Vom Ereignis zur Erkenntnis – aus kritischen Ereignissen lernen“ Das Berichts- u. Lernsystem für die Altenpflege
Heiko Fillibeck; Kuratorium Deutsche Altershilfe
"Erkenntnisse aus dem Auftreten der Schweinegrippe und Informationen zur Schutzimpfung"
Prof. Dr. Barbara Gärtner; Uniklinik Homburg
“Hungern – Mangelernährung in deutschen Pflegeheimen für ca. 3000 EUR monatlich” Selbstverständlich geht es auch anders!
Claus Fussek; Sozialpädagoge u. Autor, München
"Umgang mit ESBL-Bildnern in Heimen – Neues aus dem RKI"
Dr. Nicoletta Wischnewski; Robert-Koch-Institut Berlin
„Die Wunde – Wundmanagement in Alten-und Pflegeinrichtungen unter hygienischen Aspekten“
Matthias Neumann; Hygienefachpfleger, Brüderkrankenhaus Trier
2010
„Hautschutz in der Altenpflege“
PD Dr. Claudia Pföhler; Universitätsklinikum des Saarlandes
"MRSAar-Netz: Konkrete Umsetzung, Implikation im Alten- und Pflegeheim"
Prof. Dr. Mathias Herrmann; Universitätsklinikum des Saarlandes
"Wundmanagement in der Altenpflege „Behandlung infizierter Wunden“
Veronika Gerber; Spelle
"Ein Altenheim ist kein Krankenhaus"
Dr. Wolfgang Gärtner; BZH-Freiburg
„ESBL - eine alte und neue Herausforderung“
Dr. Tim Eckmanns; RKI
2011
„Bakterielle Durchfallerkrankungen am Beispiel von Clostridium difficile und EHEC“
Dr. Lutz von Müller; Uniklinikum des Saarlandes
„Hygieneadaptiertes Facility-Management in Alten- und Pflegeeinrichtungen“
Matthias Neumann; Hygienefachkraft Brüderkrankenhaus Trier
„Virusinfektionen im Alter – eine Herausforderung für die Zukunft!“
Dr. Jürgen Rissland; Uniklinikum des Saarlandes
„Anforderungen an die Reinigung und Desinfektion von Flächen in Alten- und
Pflegeeinrichtungen“
Ilka Geske-Schumann; Dipl.-Wirt. Ing. "Reinigungs- und Hygienetechnik", Bergheim
„Anforderungen an die Wäschebehandlung in bzw. aus Alten- und
Pflegeeinrichtungen“ Barbara Nussbaum; Hygienefachkraft Heidelberg
„Schwerpunkte der Überwachung von Alten- und Pflegeeinrichtungen durch das
Gesundheitsamt“
Dr. Harald Michels; Gesundheitsamt Trier
2012
„Vorgehen bei Nachweis von multiresistenten Erregern“
PD Dr. Arne Simon; UKS Saarland
„Körperschmuck bei Beschäftigten in Pflegeeinrichtungen – Persönlichkeitsrecht oder Infektionsgefahr?“
Dr. Lutz Jatzwauk; Universitätsklinikum Dresden
„Körperungeziefer, Hygieneschädlinge und ihre Bedeutung in Pflegeeinrichtungen“
Prof. Michael Faulde; Zentrales Institut Sanitätsdienst der Bundeswehr Koblenz
„Welche Desinfektionsmittel bei welchem Erreger? Planung und Struktur eines Reinigungs- und Desinfektionsplans“
PD Dr. Klaus Ströppel, Universitätsklinikum Tübingen
„Der saarländische Pflegedialog – Maßnahmen der Landesregierung zur Verbesserung der Situation der Pflege im Saarland“ Herbert Heyd, Pflegebeauftragter des Saarlandes
2013 wird demnächst ergänzt
2014 entfallen
2015
„Hygiene bei Punktionen und Injektionen“
Matthias Neumann; Hygienefachkraft Brüderkrankenhaus Trier
„Ergebnisse MRSA/MRE Screening in Alten-und Pflegeeinrichtungen“
Dr. rer. nat. Dorothea Nillius; UKS Saarland
„Scabies” in Alten- und Pflegeeinrichtungen“
Prof. Dr. med. Claudia Pföhler; UKS Saarland
„Mitarbeiterhygiene in Alten- und Pflegeeinrichtungen“
Prof. Dr. Lutz Jatzwauk; Universitätsklinikum Dresden
„Unterhaltsreinigung und Desinfektion in Alten- und Pflegeeinrichtungen“
Michael Stumpf; Gesundheitsamt Saarlouis
„Sauber macht krank“ - Händehygiene und Handekzeme“
Prof. Dr. med. Harald Löffler
2016
"(Sozial-)psychologische Perspektiven auf Händehygiene – Empathie und Gewohnheit""
M. Sc. Svenja Diefenbacher
„Arbeitsschutzhandschuhe – nur die richtigen schützen richtig“
„Lebensmittelhygiene als Qualitätsmerkmal“
Dipl.-Oecotrophologe (FH) Sascha Kühnau
“Lebensmittelhygiene in Alten-und Pflegeeinrichtungen”
Dr. Jürgen Engel
“Dermatologisches Bilderbuch – Ein Überblick über die wichtigsten Hauterkrankungen”
Prof. Dr. med. Claudia Pföhler
„Ver- und Anwendung und Aufbereitung von Tuchspendersystemen in Pflegebereichen“
Dr. rer. nat. Gebel